Braustatistik - Stand: 10.01.2016
Brauvolumen 2012 : 0,80 hl Brauvolumen 2013 : 10,06 Brauvolumen 2014 : 18,14 hl Brauvolumen 2015 : 22,19 hl Gesamtbraumenge : 51,19 hl |
Droppe (klassisch) : 8,64 hl Droppe 95 : 12,9 hl Stekers: 11,76 hl Harry31: 11,86 hl Kupferweizen: 0,60 hl GS-Experience : 1,89 hl Cpt. Spörk: 3,54 hl |
#75 – Cpt. Spörk (*26.12.2015) 100 l
Komplett mit geerntetem Doldenmix Tradition,Perle,Magnum und Hallertauer Mittelfrüh #74 – Droppe95 (*11.12.2015) 100 l #73 – GS-Experience – Irish Ale (*25.10.2015) 20 l Irish Ale mit Röstgerste und geerntetem Fuggleshopfen von Britische-Biere, Emmastrasse #72 – Stekers (*12.10.2015) 100 l mit eigenem Cascadehopfen #71 – GS-Experience – Brown Porter (*04.10.2015) 20 l Porter mit Brown Malt und geernteten Fuggleshopfendolden von Britische-Biere, Emmastrasse #70 – Harry (*02.10.2015) 100 l #69 – Kupferweizen (*26.09.2015) 20 l #68 – Droppe95 (*11.09.2015) 100 l #67 – Droppe95 (*28.08.15) 100 l #66 – Stekers (*14.08.2015) 100 l 1. Sud im ZKG, d.h. Druckgärung und Direktspundung….sehr gespannt #65 – Harry31 (*11.07.2015) 100 l #64 – GS-Experience – Raspberry Pale Ale (*17.06.2015) 20 l Mit Himbeeren gestopftes Citra Pale Ale #63 – Stekers (17.06.2015) 100 l #62 – Kupferweizen (*12.06.2015) 20 l #61 – Droppe Original (*12.06.2015) 50 l #60 – GS-Experience – Wolke 7 (*30.01.2015) 20 l Leichtbierversuch….leider Rezept (aufgrund eines doppelten Doppelsuds) verpeilt…trotzdem sehr lecker…in Richtung British Bitter mit 4% #59 – GS-Experience – Atlantik Ale Clone (*29.05.2015) 20 l Atlantik Ale Klon mit mehr IBU #58 – Harry31/Märzen Doppelsud (*29.05.2015) 200 l #57 – Droppe95 (*14.05.2015) 100 l #56 – Droppe95 (*07.05.2015) 100 l #55 – Stekers (*01.05.2015) 100 l #54 – Harry31 (*17.04.2015) 100 l #53 – Droppe95 (*6.4.02.2015) 100 l #52 – Märzen (*27.02.2015) 100 l Da unser Märzen vom 26.12 ein echter Kracher geworden ist, nun der Versuch mit Pellets #51 – Stekers (*12.02.2015) 100 l Diesmal wieder ein Hefeexperiment: 50l mit Mauribrew Ale Hefe und 50 l mit Craft Series M44 Hefe vergoren. Beide Ale Hefen eignen sich super…. Mauribrew ist einen Ticken fruchtiger #50 – GS-Experience – SNPA (*30.01.2015) 20 l SNPA Klon nach Rezept von MMUM…. sehr gut! #49 – Harry31 (*23.01.2015) 100 l #48 – Droppe 95 (*17.01.2015) 100 l #47 – Märzen (*26.12.2014) 54 l Auschliesslich Doldengehopft…Magnum, Perle,und Mittelfrüh aus eigener Ernte #46 – Droppe95 (*14.12.2014) 50 l #45 -Harry31 (*04.10.2014) 108 l #44 – Dropppe95 (*20.09.2014) 108 l #43 – Stekers (*23.08.2014) 54 l #42 – Harry31 (*08.08.2014) 108 l #41 – Droppe95 (*04.08.2014) 108 l #40 – Stekers (*03.08.2014) 108 l #39 – GS-Experience (4) – Sterling COP (*12.07.2014) 15 l Leichtbier (3%) mit Roggenmalz und Reis…Sterling Hopfen und Coriandersamen,Langpfeffer und Orangenschale #38 – Harry31 (*12.07.2014) 54 l Wir haben den Sud aufgeteilt und 27 l untergärig vergoren #37 – Hupen Alt (*28.06.2014) 54 l Als Programmpunkt eines Junggesellenabschiedes mit veränderter Droppe95-Schüttung und der US-05 Hefe #36 – Droppe95 (*26.06.2014) 54 l Test der GOZDAWA Old German Altbier 9 (OGA9) Hefe…. absolut unbändig!!!! #36 – Stekers Light (*21.06.2014) 54 l #35 – GS-Experience (3) – Stekers 1.0 (*14.06.2014) 18 l Etwas veränderte Schüttung vom konditionierten Malz und diesmal mit Centennial Hopfen #34 – Droppe95 (*14.06.2014) 54 l #33 – Droppe95 (*06.06.2014) 54 l #32 – Harry31 (*24.05.2014) 54 l #31 – GS-Experience (2) – Pils (*22.05.2014) 18 l Unser 2. Experimentalsud ist ein Pils. Somit haben wir unser erstes untergärige Bier gebraut. #30 – Harry31 (*09.05.2014) 100 l – WM-Bier: der 3. Sud Zukünftig werden wir häufiger mal kleinere Braugänge starten, um z.B. neue Rezepte auszuprobieren. Dies war nun der erste Braugang “nebenbei” – mit kleinem Elektro-Einkocher, Läuterhexe. Es wurde ein Mandarina Bavaria Single Hop Pale Ale mit einer Kombirast probiert. #27 – Droppe 95 (*11.04.2014) 100 l #25 – Droppe 95 (*21.03.2014) 54 l – Brewferm Top Hefe #24 – Stekers (*14.03.2014) 54 l – klassisch gebraut
#23 – Harry31 – SanDroppe (*27.02.2014) 54 l Endlich hat es geklappt, mit unserem Freund Sandro einen gemeinsamen Brautag zu gestalten. Den Brauvorgang von A bis Z mit einem Interessiertem gemeinsam durchzuführen, hat super Spaß gemacht und es ist ein fantastisches Bier entstanden. Alles verlief reibungslos und in der Rekordzeit von 6h15′. Harry31 mit mehr Wumms und Geschmack war der Plan. Ein heiliger Tropfen – Ein absolutes Topbier ist das Resultat; 5,8% Alk, aber super süffig…
#22 – Droppe (*14.02.2014) 54 l – klassisch gebraut #21 – Stekers (*07.02.2014) 54 l – klassisch gebraut
#20 – 95olé – Altbier (*18.01.2014) 54 l Fussball & Bier… Endlich haben wir es geschafft unserer 2. LEIDENschaft, der Fortuna aus Düsseldorf, ein Bier zu brauen. Dem Trunk einen Namen mit Anlehnung an die launische Diva zu geben, wäre zu einfach und somit ist ein Rezept entstanden, welches so dermassen unsinnig ist, wie jahrelang diesem Verein die Treue zu halten
#19 – ADS – Altdeutsches Silvesterbier(*31.12.2013) 54 l Zu Silvester haben wir ein neues Bier “erfunden”.
Es wurde mal wieder Zeit für ein “klassisches” Droppe…
#16 – Stekers (*01.11.2013) 54 l – klassisch gebraut Keine 10 Stunden lagen zwischen unseren Braugängen 16 und 17, die wir bei usseligem Wetter durchführten. Stekers und Droppe wurden nach herkömmlichen Rezept gebraut. Unterstützung hatten wir dabei von Frank Ebertus, der sich damit ein paar Liter für seine Geburtstagsparty selbst zubereitete…
#15 – Droppe (*11.10.2013) 54 l Es wurde mal wieder Zeit für ein “klassisches” Droppe….
Die Gartenbrauerei Spörkelnbruch und das Droppe feiern ihren ersten Geburtstag. Zu diesem Anlass haben wir selbstverständlich ein Droppe gebraut. Zum Jubiläum haben wir ein ganz besonderes Droppe gebraut… mit unserem ersten selbstangebauten Hopfen…
#13 – Stekers (*05.09.2013) 54 l Beim Schroten hatten wir ein paar Probleme mit den Walzen, so dass sich die Stelzen nicht optimal gespalten haben. Die Sudhausausbeute war daher etwas geringer. Wir erwarten daher ein etwas leichteres Stekers, was unsere Frauen freuen wird
#12 – Doppelsud – Droppe / Stekers (*10.08.2013) 108 l Zurück zum Ursprung… Nach den letzten Versuchen mittels Hefe die Trübung und den Geschmack zu beeinflussen, haben wir diesen Sud genutzt um beide Biere “klassisch” zu produzieren. Bereits in der Hauptgärung hatten beide schon DAS besondere Aroma. Eine kleine Geschmacksprobe nach 2 Wochen Reifung (eine Woche warm, eine Woche kalt) überraschte uns dann doch. Beide Biere schmecken fast schon reif…also fantastisch!!!
#11 – Doppelsud – Droppe (*12.07.2013) 108 l Für unser Fußball-Sommerfest Ende August im Volksgarten haben wir unseren zweiten Doppelsud gebraut. Der erste Sud hat eine etwas geringere Stammwürze und wurde mit der “klassischen” Droppe-Hefe vergoren. Somit erwarten wir ein leichtes (Sommer-)Droppe (ca. 4% Alc.) für den Start ins Sommerfest. Der zweite Sud hat eine höhere Stammwürze und und wurde mit einer Hefemischung vergoren, die einen höheren Vergärgrad hat. Somit wird der zweite Sud deutlich kräftiger und alkoholhaltiger sein. Optimal für den Abend…
Zum kleinen Jubiläum haben wir mal eine kleine Menge Weizenbier gebraut. Zunächst wollten wir es komplett in Flaschen abgefüllen und auf unserer Geburtstagsparty zur Verköstigung anbieten. Doch der hohe Kohlensäuregehalt machte die Flaschenabfüllung unmöglich. Also gab es Kupferweizen vom Fass. Auch schwierig zu Zapfen, doch erst einmal im Glas, begeisterte es die Weizenfreunde. Sehr gelungen!!!
#9 – Stekers 2 (*19.06.2013) 54 l Auf Grund der begeisterten Resonanz, haben wir entschieden, kurzfristig auch noch ein Stekers für unsere Party zu brauen. Die Zapfanlage wurde kurzfristig auf 2 Leitungen ausgebaut. Dem Partygenuss steht nun nichts mehr im Wege…
#8 – Doppelsud – Droppe (*07.06.2013) 108 l Unser 8. Braugang war unser erster Doppelsud. Der hat problemlos funktioniert und wir haben damit unsere Braukapazität in den 3-stelligen Bereich verdoppelt. Da wir Ende Juli unsere Geburtstage feiern, wird eine große Menge Droppe benötigt. Wir haben auf Grund der höheren Sudhausausbeute, die wir mittlerweile erzielen, die Schüttung reduziert, um ein etwas leichteres Droppe zu brauen. Zusätzlich haben wir für den ersten Sud eine neue Hefe ausprobiert. Wir erhoffen uns davon ein klareres Bier, ohne dass sich der Geschmack verändert…
#7 – Notti-Droppe (*25.05.2013) 54 l Notti bei der Arbeit Die erste Geschmacksprobe hat uns doch sehr überrascht. Das Notti-Droppe schmeckt doch ganz anders als unser Klassiker. Das typisch malzige Aroma ist nahezu komplett verschwunden, stattdessen schmeckt es sehr fruchtig.
Das erste blonde Ale, das die Gartenbrauerei produziert hat. Das ‘Stekers’ ist ein obergäriges, goldblondes Ale mit einer leichten Citrusnote. Das perfekte Sommer-Erfrischungsgetränk und ein Dankeschön an unsere Frauen, die unsere Leidenschaft ertragen und unterstützen.
#5 – Dat Fönfde (*04.05.2013) 46 l Wir haben mit der neuen Malzmühle geschrotet und eine hohe Sudhausausbeute erzielt. Daher erwarteten wir ein sehr vollmundiges und gehaltvolles Droppe. Wir wurden nicht enttäuscht…
#4 – Dat Veehde – ‘Sommerdroppe’ (*01.04.2013)
Aller joden Denge send Dree – Die Perfektionisierung aus den vorrangegangenen Droppe-Braugängen. Die neu eingeführte Fassreifung gab diesem ausgewogenem Altbier nebst seinem herausragendem Geschmack und Aroma, auch noch die gebührende Klarheit und war nach 7 Wochen Reifung ohne jegliche Trubstoffe….. Unschlagbar!
#2 – De Zweede: Leewes Droppe – Hochziets Alt (*29.12.2012)
|